Herzlich willkommen bei PRO LIFE

dem Verein fürs Leben

Für Fragen zu Versicherungsprodukten, Deckungen, Prämien, Krankenkassenofferten und -beratungen sowie allgemeine Fragen zur Krankenkassenlösung PRO LIFE stehen Ihnen ab sofort die Versicherungsexpertinnen und -experten der PRO VITA AG zur Verfügung.

Bei Fragen zum Verein PRO LIFE, zu Zahnarztrechnungen, Geburten- und Adoptionsgeld oder Grossfamilienrabatt sowie zum Solidaritätsprojekt «Herzensspende» wenden Sie sich bitte direkt an PRO LIFE.

Weiter...

Vorname und Nachname | Haftpflicht | 30. Mai 2017

Zahnarzttermine sind unangenehm und die nachfolgenden Rechnungen meist teuer und unverständlich. Was der Zahnarzt gemacht hat, ist mit ein bisschen Fantasie meist noch eruierbar, aber wie er auf die Beträge kommt

Anhand zwei Beispielen versuchen wir einmal ein bisschen Licht ins Dunkel zu bringen.

zahnbehandlung.jpg

Tarif 4107: Fluoridierung Gelée pro Gebiss,  Taxpunkte 2,5 – 3,5
Tarif 4112: PA (Prophylaxeassistentin)-Behandlung pro 5 Min., Taxpunkte 2,5
Tarif 4065: Infiltrationsanästesie, Taxpunkte 11
Tarif 4535: Kompositfüllung 1-flächig, Taxpunkte 30 – 40
Tarif 4580; Schmelzätzung inkl. Haftvermittler, Taxpunkte 4,5 – 6
Tarif 4581: Dentinvorbehandlung inkl. Haftvermittler, Taxpunkte 3,5 – 5
Tarif 4065: Infiltrationsanästesie, Taxpunkte 11

Die beiden Taxpunkte zeigen den Bereich an, in welchem sich ein Zahnarzt bei der Rechnungsstellung bewegen darf.

Der  Zahnarzt in unserem Beispiel hat sich mit den angewendeten Taxpunkten im Mittelfeld der möglichen Werte orientiert. Multipliziert werden die verwendeten Taxpunkte jeweils mit dem Ansatz (Taxpunktwert), welcher der Zahnarzt für sich beansprucht.  In diesem Fall beträgt dieser CHF 3.20.

Die Behandlungsschritte werden einzeln notiert, um die Nachvollziehbarkeit zu gewähren. Die Behandlung der Prophylaxeassistentin dauerte 8 Minuten, allerding wurde statt der erlaubten 2,5 ein Taxpunkt von 2,7 auf der Rechnung verwendet. Dies bringt für die Familie ungerechtfertigte Mehrkosten von CHF 4.95. Hört sich nicht nach viel an.... wenn der Zahnarzt jedoch generell mit dem falschen Taxpunkt abrechnet, summiert sich das im Laufe des Jahres!

Hätte der Zahnarzt konsequent den niedrigsten Taxpunkt und für sich einen Ansatz (Taxpunktwert) von CHF 3.10 berechnet, würde dies die Familie CHF 373.55 kosten. Dies wäre für sie eine Ersparnis von CHF 63.55.

Die identische Behandlung hätte in einer Grossstadt mit Maximalansatz (Taxpunktwert) sowie der Verwendung der höchstmöglichen Taxpunkte CHF 693.25 gekostet. Für die Familie würden dadurch Mehrkosten von CHF 256.15 anfallen.

Wer die Behandlung von einem Spezialisten ausführen liesse, welche sich an den höchstmöglichen Taxpunkten und Ansätzen (Taxpunktwerten) orientieren würde, bekäme eine Rechnung über CHF 855.50. Damit würden satten CHF 418.40 an zusätzlichen Kosten anfallen!


Rechnung Kieferorthopädie

kieferortho.jpg

Tarif 4051: Fernröntgenbild/Schädelübersicht, Taxpunkte  45
Tarif 4054: Orthopantomographie, Taxpunkte  45
Tarif 4058: Fotoaufnahme, Taxpunkte 3
Tarif 4090: Abformung durch Zahnarzt, Taxpunkte 10 – 13
Tarif 4800: Erste Beurteilung und Beratung, Taxpunkte 25 -34
Tarif 4801: Kieferorthopädische Anamnese, Taxpunkte 13 - 17
Tarif 4803: Funktionsanalyse, Taxpunkte 9,5 - 13
Tarif 4806: Platzanalyse, Taxpunkte 36 – 48
Tarif 4808: Durchzeichnung FR für IV, Taxpunkte 38 – 52
Tarif 4810: Planung für alle Apparatetypen, Taxpunkte 31 – 41
Tarif 4805: Besprechung Patient/Eltern, Taxpunkte 39 – 53
Tarif 4811; Instruktion Patient/Eltern, Taxpunkte 14 – 19
Tarif 4852: App. Für forcierte Dehnung geklebt, Taxpunkte 70 – 94
Labor extern

Der abrechnende Kieferorthopäde bewegt sich mit den angewendeten Taxpunkten wiederum im Mittelfeld. Auch hier werden die verwendeten Taxpunkte jeweils mit dem Ansatz (Taxpunktwert) multipliziert, welcher der Zahnarzt für sich beansprucht. In diesem Fall beträgt dieser CHF 3.10.

Die Kosten für das externe Labor werden nicht detailliert aufgelistet sondern als Gesamtbetrag in Rechnung gestellt. Gerne gibt der Zahnarzt Auskunft darüber, wie sich diese Kosten zusammenstellen.

Hätte sich jedoch der Zahnarzt mit den minimalen Taxpunkte und einem Ansatz (Taxpunktwert) von CHF 3.10 zufrieden gegeben, würde dies die Familie CHF 1'693.55 kosten. Vorausgesetzt, er würde die deklarierten Laborkosten zum gleichen Preis verrechnen. Die Kostenersparnis betrüge CHF 162.75.

Wie hoch die Kosten schlimmstenfalls ausfallen könnten zeigt das Beispiel, in dem wir mit den Maximaltaxpunkte sowie dem Maximalansatz (Taxpunktwert) für den Zahnarzt gerechnet haben. Bei dieser Konstellation würde die identische Behandlung astronomische CHF 3'363.60 kosten. Dies würde für die Familie Mehrkosten von CHF 1'507.30 bedeuten! Die Laborkosten haben wir bei der Berechnung übernommen. Fraglich ist allerdings, ob diese in dem Fall nicht auch höher ausfallen würden.

Der anzuwendende  Ansatz (Taxpunktwert), welche Zahnärzte frei wählen können,  liegt zwischen CHF 3.10 und CHF 4.70 in Grossstädten.  Privatpatienten dürfen sogar bis zu einem Maximum von CHF 5.80 abgerechnet werden.


Wer seine eigene Zahnarztrechnung kontrollieren möchte, benötigt dazu die Liste mit den Taxpunkten. Diese könnt ihr hier herunterladen.



Bericht teilen


IHR PERSÖNLICHES
ANGEBOT

Unsere Angebote für ihr persönliches Anliegen


Aktuelles zum Thema Haftpflicht

bild.jpg

Lorem Ipsum
Lorem Ipsum Lorem

Vorname und Nachname | Thema Thema| 28. Mai 2017

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.

bild.jpg

Lorem Ipsum
Lorem Ipsum Lorem

Vorname und Nachname | Thema Thema| 28. Mai 2017

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et.


Das Leben lieben.
Von Beginn an, ein Leben lang.