35. Schwangerschaftswoche (SSW)
Welche Art von Wehen gibt es? Was sind Braxton-Hicks-Kontraktionen? Wie unterscheiden sich Vor-, Übungs-, Senk- und Geburtswehen?
Wehen sind nicht gleich Wehen – die verschiednen Arten von Wehen erkennen
Beginnen wir mit den Braxton-Hicks-Kontraktionen, benannt nach dem britischen Arzt John Braxton Hicks. Dabei handelt es sich um sogenannte Vor- oder Übungswehen. Diese treten bei einigen werdenden Müttern ab Beginn des sechsten Monats auf und bereiten die Gebärmutter auf die kommende Geburt vor. Die Kontraktionen sind nur selten schmerzhaft und der Bauch verhärtet sich in unregelmässigen Intervallen. Der Muttermund weitet sich dabei nicht.
Leiden Sie in letzter Zeit an Spannungsgefühlen oder Schmerzen im Unterleib? Lassen sich die Schmerzen von der Intensität her mit etwas stärkeren Menstruationsbeschwerden vergleichen? Strahlen die Schmerzen in den Rücken aus?
Dann verspüren Sie bereits die ersten Senkwehen. Diese sorgen dafür, dass sich das Köpfchen Ihres Kindes in Ihr kleines Becken absenkt. Gleichzeitig senkt sich auch Ihr Bauch, was Sie sicher beim Anziehen schon bemerkten.
Die Senkwehen beeinflussen den Muttermund und dieser kann beginnen, sich zu öffnen. Vor allem für Erstgebärende ist es schwierig abzuschätzen, ob dies noch Senk- oder schon Geburtswehen sind. Scheuen Sie sich nicht davor, im Zweifelsfall mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin, der Hebamme oder dem Spital Kontakt aufzunehmen.
Geburtswehen, auch echte Wehen genannt, sind krampfartige Schmerzen in Bauch, Rücken und/oder Oberschenkeln. Sie ähneln zu Beginn den Schmerzen, die Sie während Ihrer Periode verspüren.
Anders als Vorwehen werden sie mit der Zeit schmerzintensiver, dauern immer länger und die Abstände zwischen den Kontraktionen verkürzen sich. Wenn die Wehen länger als 20 Sekunden andauern und über einen Zeitraum von einer Stunde alle fünf bis sieben Minuten auftreten, handelt es sich wahrscheinlich um die einsetzenden Geburtswehen.
Falls Sie unsicher sind, nehmen Sie ein warmes (nicht heisses!) Bad. Vorwehen verschwinden dabei allmählich, während Geburtswehen sich intensivieren. Jetzt ist es an der Zeit, Kontakt mit Ihrem Arzt, Ihrer Ärztin, der Hebamme und dem Spital aufzunehmen. Versuchen Sie, während Sie sich auf dem Weg ins Spital befinden, die Länge der Wehen und die Abstände zu merken. Dies hilft bei der Ankunft dabei abzuschätzen, wie lange es bis zur eigentlichen Geburt noch dauert.
35. SSW (Schwangerschaftswoche) – Ihr Kind in Zahlen
Grösse | ca. 45 Zentimeter | Gemessen vom Scheitel bis zur Ferse |
Gewicht | ca. 2,4 - 2,6 Kilogramm | Vergleichbar mit einem Türkenturban-Kürbis |
Kopfdurchmesser | ca. 86 - 100 Millimeter |
Steiss- respektive Beckenend- oder Schädellage?
Eine Steisslage, auch Beckenendlage genannt, liegt vor, wenn der Kopf Ihres Kindes sich oben und die Beine resp. die Füsse unten in der Gebärmutter befinden.
Bei der Beckenendlage sind unterschiedliche Formen möglich:
Die echte Steisslage – dabei liegen die Füsse Ihres Kindes vor seinem Gesicht und der Steiss befindet sich direkt über dem Muttermund
Die ganze Steiss-Fuss-Lage – Ihr Kind "sitzt" in der Gebärmutter und zieht die Knie zu seinem Bauch hin
Die halbe Steiss-Fuss-Lage – dabei befindet sich das eine Bein in der sitzenden Position zum Bauch hin, das andere Bein vor seinem Gesicht
Die Fusslage – hier befinden sich die Füsse direkt über dem Muttermund. Es "steht" gewissermassen in der Gebärmutter
Die ganze Knielage – Ihr Kind kniet in der Gebärmutter
Die halbe Knielage – während es mit einem Bein kniet, zeigt das andere Bein nach oben
Wussten Sie dass,...
...eine echte Steisslage am häufigsten auftritt? Ob eine natürliche Geburt möglich oder ein Kaiserschnitt angezeigt ist, darüber klärt Sie Ihr Arzt oder Ihre Ärztin auf.
Einnahme Himbeerblättertee
Haben Sie bereits mit der Einnahme des Himbeerblättertees begonnen? Wie wird Himbeerblättertee dosiert und ab wann ist die Einnahme dieses Tees angezeigt? Mehr Informationen zu Dosierung, Zubereitung und Wirkung des Tees erhalten Sie in unserem Fachbeitrag «Himbeerblättertee».
Bitte beherzigen Sie unseren Rat und nehmen Sie vorgängig Kontakt mit Ihrem Arzt/Ihrer Ärztin oder Hebamme auf. Diese ausgewiesenen Fachpersonen verfügen über ein breites Wissen und klären Sie gewissenhaft auf. Und Sie erhalten die auf Sie abgestimmte Dosiermenge mitgeteilt.
Bei Ihnen ist ein Kaiserschnitt geplant? Dann verzichten Sie auf das Trinken des Himbeerblättertees. Durch seine durchblutungsfördernde Wirkung begünstigt er ein erhöhtes Risiko von Nachblutungen nach dem Kaiserschnitt. Steht ein Notkaiserschnitt bevor, stellen Sie die Einnahme unverzüglich ein.
Selbstgemachter Gipsabdruck ihres Babybauchs
Schon bald ist Ihr Bauch wieder flach und Sie können sich fast nicht mehr vorstellen, wie gross er einmal war. Bewahren Sie ihn für die Ewigkeit! Sei dies durch ein Schwangerschaftsshootings oder indem Sie einen Gipsabdruck machen lassen. Oder stellen Sie doch einfach einen Gipsabdruck, mit etwas Hilfe, selbst her.
Sie benötigen für den Gipsabdruck:
Gipsbinden (gibts in der Apotheke)
Schere
warmes Wasser
Handtücher
Vaseline
einen Helfer oder eine Helferin
Um den Reinigungsaufwand hinterher in Grenzen zu halten, empfehlen wir Ihnen, den Abdruck im Badezimmer herzustellen.
So funktioniert die Herstellung des Gipsabdrucks:
Schneiden Sie die Gipsbinden in ungefähr 25 Zentimeter lange Streifen
Schmieren Sie anschliessend Ihre Haut grosszügig mit Vaseline ein. Um später den Gipsabdruck schmerzfrei entfernen zu können, fetten Sie nicht nur Brust und Bauch sondern auch Hals, Arme, Oberschenkel und Beine ein.
Befeuchten Sie die Gipsbinden und legen Sie diese quer über Brust und Bauch. Achten Sie darauf, dass Sie die Lagen glattstreichen und die einzelnen Gipsbindenstücke sich überlagern. Je mehr Lagen Sie auflegen, desto stabiler wird der Gipsabdruck. In der Regel genügen drei Lagen. Um die Ränder zu stabilisieren und einen schönen Abschluss zu erhalten, verstärken Sie diese mit mehreren Längslagen.
Jetzt ist Geduld gefragt. Nach 15 - 20 Minuten sollte der Abdruck soweit gehärtet sein, dass Sie ihn vorsichtig vom Körper lösen können.
Zum vollständigen Austrocknen legen Sie Ihr Werk auf Zeitungspapier und lassen es mindestens 24 Stunden austrocknen.
Dünne oder ausgefranste Stellen können Sie nach dem Trocknen mit zusätzlichen Gipsbindenlagen auf der Innenseite kaschieren.
Um einen schönen Rand zu erhalten, diesen mit Hilfe einer Schere in Form bringen. Anschliessend die Kanten sorgfältig mit kleinen Gipsbindenstücken abrunden.
Nach nochmaligem Austrocknen des Abdrucks können Sie mit dessen Gestaltung beginnen. Schleifen Sie die Oberfläche Ihres Werkes mit feinem Schleifpapier glatt und verschönern Sie es nach Lust und Laune.
Kalte Suppen eignen sich nicht nur für heisse Tage, sondern auch dann, wenn die benötigte Flüssigkeitsaufnahme zum Problem wird
Wasser ist gesund, kalorienfrei und stillt den Durst. Aber manchmal kann man es einfach nicht mehr sehen. Wie wäre es stattdessen mit einer leckeren Gazpacho, einer herrlich erfrischenden Gurken-Minzsuppe mit Avocado oder einer Wassermelonen-Tomatensuppe?
Diese und andere Rezepte finden Sie hier.